EDA-EL: Elementare Datenanalyse mit Excel und LibreOffice

Tools und eine multimediale Lernumgebung
 
 

EDA-EL: Elementare Datenanalyse mit Excel und LibreOffice

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und Ergebnisse des Projekts EDA-EL: Elementare Datenanalyse mit Excel und LibreOffice.

Das Projekt besteht aus zwei Teilen:

  1. Einer Sammlung von Arbeitsblättern für Excel und LibreOffice (Tools), die eine Elementare Datenanalyse für die Sek. I vereinfacht, und
  2. Einem videobasierten Tutorial (eEDA-EL) für den Umgang mit diesen Tools.

 

Die EDA-EL-Tools

Die Tools sind mit dem Ziel entwickelt worden, eine elementare Datenanalyse ohne tiefe Kenntnisse in Excel und ohne die komplizierten Erstellung von Diagrammen zu ermöglichen. Das Leitbild war dabei eine Datenanalyse per Copy'n'Paste in Excel zu ermöglichen. Auch stand im Vordergrund, keine Macros o.ä. zu verwenden, um die Kompatibilität zwischen den verschiedenen Excel-Versionen und zu LibreOffice soweit wie möglich zu erhalten.

Insgesamt wurden 5 verschiedene Tools entwickelt. Diese gibt es jeweils in einer einzelnen Version oder zusammengefasst als einzelne Tabellenblätter in einer Datei (EDA-EL-Tools.[docx|ods])

  1. Das Dotplot-Tool
  2. Das Histogramm-Tool
  3. Das Boxplot-Tool
  4. Das Streudiagramm-Residuendiagramm-Tool
  5. Das Mehrfeldertafel-Tool

Zur Erklärung der Grafiken und Tabellen, die hinter den Tools stehen, klicken Sie auf einen der folgenden Links:

Im GitHub-Repository https://github.com/wassong/EDA-EL stehen die jeweils aktuellen Versionen der Tools zur Verfügung. Insgesamt gibt es vier Versionen, die sich an jeweils zwei Optionen unterscheiden lassen.
  • Die erste Unterscheidung zwischen den vier Versionen betrifft das Tabellenkalkulationsprogramm. Es müssen Unterschiede zwischen Excel und LibreOffice Calc gemacht werden: In der LibreOffice-Version ist es beim Boxplot nicht möglich, zusätzlich das arithmetische Mittel einzeichnen zu lassen.
  • Die zweite Unterscheidung betrifft die Berechnung der Quartile: Die Version A nutzt die Excel-interne Funktion zur Berechnung der Quartile. Die Version B nutzt eine eigene Funktion zur Berechnung der Quartile, die (fast) identische Ergebnisse zu den bekannten Algorithmen aus den Schulbüchern ("Median der unteren/oberen Hälfte") liefern.

eEDA-EL

Das Video-Tutorial zu den EDA-EL-Tools besteht aus vier Abschnitten, die in der obigen Navigationsleiste ausgewählt werden können.

  1. Um den Umgang mit den Tools zu erlernen, sollten Sie zunächst das Kapitel „Filtern von Daten“ durcharbeiten. Dort lernen Sie, wie Sie bestimmte Daten aus einem Datensatz separieren, um diese später mithilfe der Tools analysieren zu können.
  2. Anschließend sollten Sie unter der Kategorie "Beschreibung der Tools" die einzelnen Tutorials durcharbeiten, um den reinen Umgang mit den Tools zu erlernen. 
  3. Es folgt das Kapitel „Anwendungen der Tools“. Hier werden verschiedene Aufgaben gestellt und toolübergreifend gelöst. Dieses Kapitel ist besonders wichtig, um die Anwendung in der Praxis zu erproben und kleine Tricks bei dem toolübergreifenden Arbeiten zu lernen.
  4. Im letzten Kapitel „Technische Analyse“ wird der technische Hintergrund erläutert. Zu jedem Tool gibt es ein Tutorial, welches den groben Aufbau und die verwendeten Befehle erklärt. Dieses Kapitel kann besonders für Personen sinnvoll sein, die die Tools weiterentwickeln oder verändern möchten.

Alle Tools und die verwendeten Datensätze finden Sie in dem jeweiligen Kapitel zum Download. Das Video-Tutorial verwendet die Excel-Dateien der Version A in ihrer jeweils ersten Version.

Informationen zur Lizenzierung

Die Inhalte dieser Webseite, also die Tools und das videobasierte Tutorial, sind jeweils unter die Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-SA in der Version 4.0 lizenziert. Damit sollte eine Verwendung der Inhalte in Lehre, Unterricht und Fortbildung unproblematisch sein.

Creative Commons Lizenzvertrag
EDA-EL: Elementare Datenanalyse mit Excel und LibreOffice von Thomas Wassong und Ruben Loest ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.