In diesem Tutorial wird die technische Funktionsweise des Dotplot-Tools erklärt.
Das Dotplot-Tool basiert auf dem Diagrammtyp ‚Punkte nur mit Datenpunkten‘. Die vom Benutzer eingegebenen Daten werden als x-Werte aufgefasst. Tritt ein Wert zum ersten Mal auf, wird ihm der y-Wert 1 zugeordnet. Tritt er ein zweites Mal auf wird ihm der y-Wert 2 zugeordnet usw. Auf diese Weise entsteht ein Dotplot.
Das Einzeichnen der Werte basiert auf dem Diagrammtyp ‚Punkte mit geraden Linien‘. Das Tool fasst einem bestimmten Wert, z.B. das arithmetische Mittel, als x-Komponente auf. Diesem wird nun zunächst die y-Komponente 0 zugeordnet. Dadurch erhält man den Anfangspunkt der vertikalen Linie. Weiterhin wird derselben x-Komponente ein y-Wert zugeordnet, der mindestens so groß ist, wie die höchste Punktsäule des Doplots. Diese beiden Punkte werden anschließend automatisch, aufgrund der Wahl des Diagrammtyps ‚Punkte mit Geraden Linien‘, miteinander verbunden.
Hier finden Sie das Dotplot-Tool und den im Tutorial erstellten Dotplot zum Download.
|
|